Donnerstag, 28. April 2016

Donnerstag, 28. April 2016

Pegasus oder
Kunst kann man nicht kaufen!

 

Öffentlicher Vortrag von Cornelius Rinne
Donnerstag, 28. April 2016, 20:00 Uhr
Loge Zur alten Linde, Landgrafenstr. 170, 44139 Dortmund

 

Der Vorsitzende des freimaurerischen Vereins für Kunst, Kultur und Kommunikation „Pegasus“, Cornelius Rinne, behauptet, Kunst könne man nicht kaufen. Anhand dieser Aussage erläutert Rinne in seinem Vortrag den Begriff Kunst und macht ihn verständlich.

Mit seiner Definition des Kunstbegriffes verdeutlicht er dann auch den engen Zusammenhang zwischen Kunst und Freimaurerei, beide können für den Einzelnen enorm wichtig sein. Dem Zuhörer wird es möglich, einen Einstieg in den Umgang mit Kunst zu erlangen und auch zu verstehen, was Freimaurerei ausmacht.

Natürlich wird auch auf die Arbeit von Pegasus, dem einzigen Sparten-übergreifenden Kunstverein in Deutschland, eingegangen. Pegasus kümmert sich in Veranstaltungen und Projekten bundesweit um Malerei, Bildhauerei, U- und E-Musik, Schauspielerei, Literatur, Philosophie, Karikatur, Journalismus usw.

Einige Aspekte des Vortrags werden durch Musikbeispiele am Flügel unterlegt. Es spielt der frühere stellv. Generalmusikdirektor in Dortmund, Ekhart Wycik.

Diese Veranstaltung richtet sich an interessierte Damen und Herren. Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

 

Kontakt: sekretaer(-at-)zur-alten-linde.de

Donnerstag, 2. Juni 2016

Donnerstag, 2. Juni 2016

Vortrag / Diskussion

„Über den Hass in Zeiten von IS und Pegida“ – Br. LT

Diese Veranstaltung ist nur für geladene Gäste.

Kontakt: sekretaer(-at-)zur-alten-linde.de

Donnerstag, 11. Februar 2016

Donnerstag, 11. Februar 2016

Vortrag / Diskussion

„Freimaurerei heute – und morgen?“ – Klaus Horneffer

Diese Veranstaltung ist nur für geladene Gäste.

Kontakt: sekretaer(-at-)zur-alten-linde.de

22. Neujahrsempfang 2016

Sonntag, 24. Januar 2016

Der gläserne Mensch und die Macht der Technologie“

Unser diesjähriger Neujahrsempfang, immerhin schon der 22., fand am Sonntag, den 24.01.2015, um 10:30 Uhr im Festsaal des Westfälischen Industrieklubs statt.

Der gläserne Mensch und die Macht der Technologie: Kann man sich der allumfassenden Überwachung in unserer digitalisierten, vernetzten Welt noch entziehen? Bedrohen Internet und Digitalisierung die Demokratie und Meinungsbildung? Beherrschen wir die Maschinen noch, oder beherrschen die Maschinen mittlerweile schon uns? Gibt es einen Algorithmus für Humanität? Wie wird das Internet die Welt weiter verändern? Diesen Fragen widmete sich auf dem Neujahrsempfang der Freimaurer ein hochrangiger Referent, der seine Identität mit dem Pseudonym „Augustus Vindelicorum“ schützt.

„Augustus Vindelicorum“ ist Sicherheitsberater von Firmen, Institutionen und Behörden. Er verfügt über langjährige Erfahrung im militärischen Nachrichtenwesen sowie in Technologie- und universitärer Politikberatung. Der Referent publiziert regelmäßig und zählt zu den führenden Experten bei den Themen CyberWar & Targeting.

Das musikalische Rahmenprogramm des Neujahrsempfangs gestalteten Rada Hanana (Klavier) und Saleh Katbeh (Laute). Beide Musiker stammen aus der syrischen Hauptstadt Damaskus, wo sie auch ihre musikalische Ausbildung erhielten. Beide leben heute in Weimar, wo sie ihre musikalische Ausbildung fortsetzen. Herr Katbeh studiert theoretische Musik an der Hochschule für Musik Franz Liszt.

Erstmals nach fast zwanzig Jahren fand der Empfang nicht mehr – wie gewohnt – im Harenberg City Center statt. Der neue Eigentümer hat sich entschieden, die Räumlichkeiten nicht mehr für Veranstaltungen anzubieten. Die Loge freut sich, mit dem Festsaal im Westfälischen Industrieklub am Alten Markt eine geeignete Alternative gefunden zu haben.

Arbeitsplan 2016 1. Halbjahr

4. Feb 20:00h Cl Br. C: Bruderliebe als wertvolle Erfahrung auf dem Weg zur inneren Weisheit
6. Feb 10:30h TA Forget Me Not
11. Feb 20:00h Br.KH: „Freimaurerei heute – und morgen?“
18. Feb 19:00h   Beamtenrat
  20:00h Cl Kugelung, ohne Programm
25. Feb 20:00h TA I Aufnahme, Zeichnung Br. HD, Brudermahl
3. Mrz 20:00h TA III Erhebung Br. KJ, Ltg. 1. ZugM, Zeichnung Br. LT
10. Mrz 20:00h Br. CS: „Mobilität für geflüchtete Menschen – Fahrradselbsthilfewerkstatt am Ostpark“
12. Mrz 10:30h   Forget Me Not
17. Mrz 11:00h TA III Erhebung Br. RAL, Ltg. 1. ZugM, R MS
24. Mrz   kV Gründonnerstag, keine Veranstaltung
31. Mrz 19:00h   Beamtenrat
  20:00h Cl „Wer ist mein Bruder“
1. – 3. Apr. ganztägig   Einladung der Loge Zu den drei Lichtern zu einer feierlichen Rezeption am Samstag, 2. April 2016
7. Apr 20:00h TA I ggf. Aufnahme, Redner Br. MS, Brudermahl
9. Apr 10:30h   Forget Me Not
14. Apr 20:00h S Italienische Weinprobe – Br. A + GDD
21. Apr 19:00h   Beamtenrat
  20:00h Cl Lehrlingsarbeiten Br. T, O
28. Apr 20:00h öV CR: Pegasus: Kunst kann man nicht kaufen
30. Apr 10:00h P&F Putz- und Flickstunde
5. Mai.   kV Christi Himmelfahrt, keine Veranstaltung
7. Mai. 10:30h   Forget Me Not
8. Mai. 11:00h TFS Schwesternfest, Redner HD, Weiße Tafel, Ltg. DepM
12. Mai. 20:00h TA III Erhebung Br. MM, Ltg. 1. ZugM, Redner MS
19. Mai. 19:00h   Beamtenrat
  20:00h Cl Mitgliederversammlung
26. Mai.   kV Fronleichnam, keine Veranstaltung
2. Jun 20:00h Br. LT: Über den Hass in Zeiten von IS und Pegida
4. Jun 11:00h Cl 31. Dortmunder Streitgespräch des AASR
9. Jun 19:00h   Meistergespräch Ltg. AP
  20:00h Cl Br. GZ: Das Primat der richtigen Entscheidung
16. Jun 20:00h TA II Bef. Br. T O, Ltg. 2. ZugM, Redner LT
23. Jun 20:00h Cl ggf. Kugelung, ohne Programm
25. Jun 10:30h   Forget Me Not
26. Jun 11:00h TA I Johannisfest, Redner LT, Tafelloge Ltg. DepM
9. Jul 16:00h   Frm. Hochzeit LT & FN

Donnerstag, 10. März 2016

Donnerstag, 10. März 2016

Vortrag / Diskussion

„Mobilität für geflüchtete Menschen – Fahrradselbsthilfewerkstatt am Ostpark“ – Christian Strupp

Diese Veranstaltung ist nur für geladene Gäste.

Kontakt: sekretaer(-at-)zur-alten-linde.de

Donnerstag, 21. Januar 2016

Donnerstag, 21. Januar 2016

Vortrag / Diskussion

„Ein bitteres Jubiläum – der Erste Weltkrieg aus heutiger Sicht“ – Hans G. Glasner

Diese Veranstaltung ist nur für geladene Gäste.

Kontakt: sekretaer(-at-)zur-alten-linde.de

Kultur im Logenbunker:

Thalatta! Thalatta!

Heinrich Heine auf Norderney

Donnerstag, 15.10.2015, 20:00 h (Einlass 19:30),
Landgrafenstraße 170, 44139 Dortmund

Andreas Laube (Rezitation)

Die Freimaurerloge „Zur alten Linde“ lädt ein zu einem Heinrich-Heine-Abend am 15. Oktober 2015, 20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr) in den Logenbunker in der Landgrafenstraße 170: Thalatta! Thalatta! Heinrich Heine auf Norderney. Der Dortmunder Rezitator Andreas Laube präsentiert Heine als „Hofdichter der Nordsee“. Zum Vortrag kommen u.a. Gedichte aus dem Nordsee-Zyklus und andere Nordsee-Gedichte aus Heines Buch der Lieder. Daneben geht es um die Geschichte des Seebades Norderney. Heine hat auf Norderney drei Sommer in den Jahren von 1825 bis 1827 verbracht. Die Veranstaltung ist öffentlich; der Eintritt ist frei.

Heinrich (Harry) Heine gilt neben Johann Wolfgang Goethe als der bedeutendste deutsche Dichter. Mit ihm beginnt in Deutschland die literarische Moderne. Heine schrieb deutsche Weltliteratur. Seine Gedichte aus dem Nordsee-Zyklus sind literarische Kostbarkeiten, die es noch zu entdecken gilt.

Andreas Laube spricht Gedichte auf eine mal expressive, mal introvertierte, intime Art: „Gedichte sind Sprechtexte. Rezitieren ist die Kunst, ein Gedicht allein durch die Art des Vortrags verständlich zu machen, ohne dass es weiterer Erklärungen und Deutungen bedarf.“ Auf Kleinkunstbühnen und in literarischen Salons ist Andreas Laube seit Jahren mit seinen Rezitationsprogrammen zu hören. Sein Repertoire umfasst die bekannten deutschen Lyriker, wie Goethe und Heine, aber auch Romantiker wie Wilhelm Müller, expressionistische Dichtung u.a. Dem Dortmunder Publikum ist Laube v.a. durch seine Ringelnatz-Abende bekannt.

Der Vortragsabend ist Teil der Veranstaltungsreihe „Kultur im Logenbunker“. Die Loge wendet sich mit dieser Reihe auch an Gäste und an die breite kulturinteressierte Öffentlichkeit. Die Dortmunder Freimaurer beleben damit eine Tradition aus den Jahren 1960 bis 1970, als der Hochbunker in der Landgrafenstraße regelmäßig ein Ort kultureller Begegnung war. 

Andreas Laube

Änderung Arbeitsplan

+++  Arbeitsplan  +++  Änderung  +++  Arbeitsplan  +++  Änderung  +++

Donnerstag, 1. Oktober 2015

Die TA III entfällt, stattdessen findet ein Clubabend ohne Programm statt.

Termine 160. Stiftungsfest

Programm 11. – 13. September 2015

Freitag, 11. September

  19:00 Uhr Get-Together im Sudhaus der Dortmunder Actienbrauerei,
Steigerstr. 16, 44145 Dortmund

Samstag, 12. September

  10:45 Uhr Srr.: Besuch der Ausstellung „Der Schein der Schönheit“,
Gasometer Oberhausen
  10:30 Uhr Brr.: TA I Loge Zur alten Linde
ab 19:00 Uhr Sektempfang & Weiße Tafel (Festbankett)

Sonntag, 13. September

  11:00 Uhr Festakt in der Bürgerhalle des Rathauses der Stadt Dortmund
ca. 14:00 Uhr Imbiss im Restaurant Mama Mia,
Chemnitzer Str. 38, 44139 Dortmund
  17:30 Uhr BVB Tour im Signal-Iduna-Park / Westfalenstadion,
Strobelallee 50, 44139 Dortmund
ab 19:00 Uhr gemütlicher Ausklang mit Torwandschießen in der Stadiongaststätte Rote Erde,
Strobelallee 50, 44139 Dortmund
Pocket Zeitplan
Poket Itinerary